Appelschelle f. ‘Apfelschale’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 25. – Brauch: A. wurden von Jungen über den Kopf nach hinten geworfen. Neugierige versuchten aus den so entstandenen buchstabenähnlichen Figuren den Namen eines verehrten Mädchens zu erraten. Spiele-Harz 69.
Huppe f. 1. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flö- te’,  Fpe, 3: Spiele-Harz 69, Wb-Nharz 84, BLA-Tr, QUE-Nei, 4: BE-Me. – 2. ‘aus Weidenrinde gefertigtes Mundstück der Schalmei’, vgl. Holderpäpe, 4: BE-KlSchie.
Lautf.: huppe Wb-Nharz 84; Hubken Dim. BLA-Tr; Hoppe Spiele-Harz 69, QUE-Nei; [hob] BE-KlSchie Me.
Huppeppe f. dass. wie  Huppe 1., 3: Spiele-Harz 69.
Lautf.: Hoppepäpe.
Kaiser-Knig-Eddelmann Kinderspiel, 2: JE2-Tu Wo, 3: OSCH-Dee, Mda-Weg 100, WE-Strö, 4: BE-Ad Wa –Gaisor, Gnich, delmann
Brjor, Bauor, Beddelmann
Schsdor, Schnailor, Lainewwor
Schinnor, Schachor, Ddenjrwor.
BE-Ad.
– Die teilnehmenden Kinder stehen im Kreis, dabei trägt jedes Kind einen der oben genannten Titel. Ein Spieler ruft den Titel eines anderen und wirft ihm den Ball zu. Wer den Ball nicht fängt, nimmt den letzten Platz in der Hierarchie ein oder muss den Ball holen, die übrigen rükken auf. – Im Harz wurden zu den ersten beiden Versen auch die Blütenblätter des Tausendschönchens gezupft, um den Stand des zukünftigen Ehemannes zu erfahren. Spiele-Harz 69.
Kastane f. PflN ‘Rosskastanie’, auch deren Frucht, 2: Wb-Altm 96, verbr. mbrdb., 3: verbr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Ausgehöhlte und mit einem Rohr versehene Kastanien dienten den Kindern als Pfeife. Spiele-Harz 69. – Volksgl.: Eine mitgeführte K. schützt vor Zahnschmerzen oder Rheuma. verstr. anhalt.
Lautf.: Kastannije, Kastanij, [kastanij] verstr. elbostf.; [kastánj] ZE-Roß; Kastannig Wb-Altm 96; Karstannije HA-Ost, WA-Un; Nbff.: Kristan(n)ije, Kristánnie, [kristánij] MdanwJe1a 41 (verbr. nw JE1), Mda-sJe1 30 (verbr. s JE1, ZE-Göd), Wb-Holzl 127 (HA-Eil), OSCH-An De, Wb-Ak 98, Wb-Be; Kristanje Wb-Altm 96; kristaneje Id-Eilsa 74, Wb-Nharz 108; [kristan] Mda-nwJe1a 40 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa); Krustanie ZE-Nu; [kurstanij] Mda-nwJe1a 41 (JE1-Nie).
Kattenrusch PflN 1. m. dass. wie  Kattenrs 1., 3: Mda-Weg 101, Spiele-Harz 70, QUE-Fr Hau. – 2. n. ‘ Segge’ 3: QUE-Di.
Lautf.: Kattenrusch; außerdem: -rsch Mda-Weg 101, QUE-Di.
Kinderbrte Pl. ‘essbare Pflanzen, die von Kindern im Wald gesammelt werden’ 3: Spiele-Harz 69.
Knacken n. ein Kinderspiel – Holunderblätter werden in die linke hohle Hand gelegt, mit der rechten Hand schlägt man kräftig darauf, so dass es knackt. 3: Spiele-Harz 69.
Lge f. ‘wissentlich und absichtsvoll geäußerte Unwahrheit’, vgl. Lug, Lurre, allg. – Löggen thecken Wb-We 82; dat is ja Lejje Spr-Asch 23; Rda.: Dat is en groten Sack vull Löjjen! Gorges 1938,48; man kann de Löggen med den Hennen gripen Wb-We 82; Sprw.: Löäg’n hämm kort Been! Bewohner-Altm 1,348; Kannst din Kleed mit Lejjen flicken, wurns (irgendwo) blift doch’n Lock. Sprw-Börde; wär sick hött vor de Dat, vor de Löggen is woll Rat (Lügen haben – im Gegensatz zur Tat – noch keine unabwendbaren Folgen) HA-No. – Volksgl.: Die sichtbaren Blattadern eines durchgerissenen Wegerichblatts zeigen an, wie viele Lügen an diesem Tag bereits ausgesprochen wurden. Spiele-Harz 69, vgl. Lgenblatt.
Lautf., Gram.: Löge OST-Gies, GA-Le, WO-Be, JE1-Ran, vereinz. n elbostf.; Löage JE2-Fe, Loäge SA-Bee; Löög, Lög, Löag, Löäg, Läög vereinz. nwaltm., verstr. Altm.; Lög(e)n, Löäg(e)n, Läög(e)n, [lg] Pl. verstr. nwaltm., verbr. Altm., JE2-NeuWa; [l] Pl. vereinz. nwaltm., OST-Bi, STE-Ber; Löche WE-Si; Lö(ö)ch vereinz. OST GA; Löjen Pl. OST-Me; [ljn] Pl. vereinz. ö Altm.; Läöch GA-Al; Löege GA-Kak; Löeg GA-Wer; Löejen Pl. STE-Je; Löig SA-HHe, STE-Hü; Leog OST-Na; Laogen Pl. GA-Mie; Laoigen Pl. SA-Dre; Leugn, [loig] Pl. vereinz. nwaltm., GA-Schw; [loi] Pl. SA-Hi Wü; [li] Pl. SA-Ch GrGe; leujen Pl. WO-Uetz; Löhe JE1-Da; Löe, Löäe STE-Bis Grie, JE2-Sy; Löh STE-Ga; Lö(h)en Pl. vereinz. OST STE, GA-Sta; Löön, Löän, [ln] Pl. SA-Ah Siep, vereinz. OST, STE-Grä; Lo-ie JE2-Wu; Lö-i STE-Bin, WO-Bu Co, JE2-Fi HGö Zo; [lin] Pl. verstr. ö STE; Löj verstr. mittlere/ö Altm.; Leue vereinz. WE BLA; Loi STE-Schl, JE2-Klie; Leun Pl. STE-Sta; Leege, Lege verstr. JE1, WO-Wo, WA-West; Leg GA-Kö; Leg(e)n Pl. SA-Bre Ne, OST-Dü Mech, GA-KloNeu, OSCH-Da; Läg OST-GrBa; Leje WO-El Ro; Lejen Pl. JE1-Ra; Leige WO-Eb He, HA-Vö, CA-Fö; Laig SA-KlGe; Laig(e)n Pl. vereinz. nwaltm.; Leije HA-Som, vereinz. n CA; Leijn Pl. OSCH-Nei; Leich SA-Schm; [leg] Pl. vereinz. nwaltm.; [le] Pl. SA-Hö; Lehe JE1-Dan; Leh(e)n Pl. vereinz. JE1; Le-e OST-Wal, verstr. mbrdb., vereinz. w JE1, OSCH-Grö; [ln] Pl. OST-Ko; Läen Pl. OST-Gla; Läng Pl. SA-El Wa; Läänd ZE-Dü; Le, [l] verstr. ZE; SA-Meh, [l] Mda-Ze (ZE-Gro); Leie WA-La Un, verstr. s elbostf.; Laien Pl. WE-Is; Lüge vereinz. Altm., verstr. JE2 JE1, vereinz. ZE, verstr. QUE, vereinz. CA; Lüch SA-Hö; Lücht SA-Pe; Lüe CA-Do; Liege vereinz. mittleres/ö mbrdb.; Lieje, [lj] vereinz. s/sö ZE, BLA-All, BA-Schie, CA-Schö, BE-Gü, vereinz. w anhalt., DE-Bo; Lieche ZE-Gö Möl; Li-e, [l] vereinz. s ZE, verbr. anhalt.; Lögge vereinz. s Altm., verbr. w/mittleres/sw elbostf.; [lögn] Pl. CALV-Uth Zo; Löjje vereinz. n WO, verstr. w elbostf., QUE-Nei; [löj()n] Pl. vereinz. WO; LoggeHA-Oh Wa, OSCH-Vo; Legge verstr. mittleres/ö elbostf., WE-Ri; Lejje WO-Sa, verstr. mittleres/ö elbostf.; Läjje QUE-Tha; Lügge GA-Esch. Zus.: Nt-.