glk 1. Adj. – a. ‘völlig übereinstimmend, ebenso’, auch ‘sich stark ähnelnd, in vielen Merkmalen übereinstimmend’, vgl. lk 1., 2: vereinz. Altm., JE2-Gü, ZE-Kö, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – up de jlike Wise (Weise) JE2-Gü; glke grt sn Wb-Nharz 62; ..., de den glieken Anfangsbaukstaben het, ... Wedde 1938,35; Sprw.: gliek seukt sich, gliek find sich Sprw-Börde; Un wenn de Frau is noch so riek, so geiht säi doch met’t Koh in’t gliek. ‘Auch die Schwangerschaft einer reichen Frau ist den Gegebenheiten der Natur unterworfen.’ Bewohner-Altm 1,333; in deme sulven krige wurden vele dorppere in deme lande to Anhald ... beschediget, vorbornet unde vordinget, ... des sulven glik ok in deme stifft to Magdeborch ... Eintrag zu 1406, Ratschronik-Ze 30 f. – b. ‘unverändert’ 3: vereinz. elbostf. – hei bliwwt sik ümmer glk HA-Oh. – c. ‘einerlei, gleichgültig’ 2: JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – dat is m jants glk JE2-Scho; dat kann dik doch glk sin HA-Oh. – d. ‘flach, eben’, vgl. lk 3b., 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Löb – glk mken ‘ebnen’ Wb-Nharz 62. – 2. Adv. – a. ‘sofort’, auch ‘bald, in Kürze’, vgl. lk 2., 1/2/3: verstr. nd., 4: verbr. omd. – Kumm glk hr Wb-Altm 65; ich komme jlai Wb-Be; Awwer de Fra Richtern stand jelei uff ... Heese 21919,35. allthand Brumm bums drde draff drall fix flug(s) frt frts frtsen gangwse glks glksen glksern ht lk rasch spornstreichs stante pede strack(s) swinde; z.T. Berührung mit der Zentrale rasch ‘schnell’. – b. ‘unmittelbar, dicht daneben’ 2: Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf. – ... vier sonne Kopp’ln jleich hin’nernan’ner ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze). – 3. Pt. 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. in Fragesätzen, um nach eigentlich Bekanntem zu fragen, an das man sich im Moment aber nicht erinnert – ... wie huß er doch jleich ... Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa). – b. zum Ausdruck von Unmut oder Resignation – wemmer uns oo ma jestrupelt (gezankt) hamm, denn brauchste doch nich jlei zwee Tage zu mukschen ZE-Roß. – 4. Konj. ‘obgleich, obwohl’ – Hett se glk dat seggt, so will ick doch ... 2: Wb-Altm 65.
Lautf.: gli(e)k, glk, j- verbr. nd. (außer s ZE); [lk] SA-Chei Ku; glke, [jlk] (1.) ZE-Kö, vereinz. elbostf.; jliech, jlch verstr. nthür.; glick SA-HLa, vereinz. w Altm., STE-Ga, HA-Bad KlSa; gleich, j- JE2-Ste, vereinz. mbrdb. s elbostf. anhalt.; [jlai] BE-Il; jlei, [jlai] ZE-Roß, verstr. anhalt.; jelei, [jlai] Wb-Ak 79, BE-Wa, vereinz. DE; jlch QUE-GrSchie.