Achtel n. 1. ‘achter Teil von etw.’, bes. von einer Menge, auch als Bruchzahl ‘ein Achtel der genannten Menge ausmachend’ 1: SA-Roh, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13 – n’ Achtel Beier (Bier) tdrinken HA-Oh; en achtel zintnr Wb-Nharz 1. – 2. ‘kleines Bierfass’ 3: HA-Oh, 4: DE-Ra. – 3. ‘kleine Menge Schnaps’, auch ‘kleines Schnapsglas’ 2: Heimatkalender-Ma 1930,84 (JE2-Vie), 3: CA-Gli.
Sigle: Heimatkalender-Ma (159 Artikel) Zurück
adderig Adj. 1. ‘unruhig, zappelig, aufgeregt’ 3: WE-Oster. – 2a. ‘reizbar, empfindlich, leicht zornig aufbrausend’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – ... denn werd’e atterich Spr-Asch 22. – 2b. ‘ärgerlich, zornig’, 1fuchtig, 2: Wb-Altm 2, Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), 3: Wb-We 10, Wb-Nharz 19 – ... sön Dutzend adderige Bienen fiel’n öwwer äm häe ... Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie). – 2c. ‘eigensinnig, starrköpfig, widerspenstig’, dickköppig, 3: Id-Eilsa 49, CA-Ca. – 2d. ‘ungezogen, garstig’, von Kindern, unrtig, 3: vereinz. s elbostf. – atterig darfste nich werden CA-Fö. – 3. ‘eifrig’ 3: WE-Rho.
Lautf., Gram.: adderige st. f. Nom. Pl. Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie); addrig Wb-Altm 2; atterig, -ich, [atri] verstr. mittleres/s elbostf., Wb-Be; attrig, -ch OSCH-Eil, Sprw-Börde.
afliggen Vb. 1. ‘(weit) entfernt liegen’ 2: Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5 – Der Radkrog lag von Viesen (ON) so ne guede Stunde af. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie). – 2. ‘durch längeres Liegen den herben Geschmack verlieren’, von Obst, 3: Wb-Nharz 5.
Lautf., Gram.: afliggen HA-Oh; lag af 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); fln Wb-Nharz 5.
afrücken Vb. 2: Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. 1. ‘wegschieben, abrücken’ – wie willt mal dat Schrank affrücken HA-Bee. – 2a. ‘abmarschieren, abrücken’ – de Soldten rücket hte af HA-Oh; De Viesensche Spritze, die erscht in de Schüne rin’espritzt harre, rückte nu aff, weil von Siegels Gehöfte nüscht mehr tu redden war; ... Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – 2b. ‘(heimlich) weggehen, sich entfernen’ – Ricke ab! Wb-Ak 8. – 3. ‘sich von jmdm. lossagen, distanzieren’ – von den slechten Minschen wollewe afrücken HA-Oh.
Lautf., Gram.: af(f)rücken HA-Bee Oh; rückte aff 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); fricken Wb-Nharz 2; abrick(e)n ZE-Roß, Wb-Ak 8; -jerickt Part. Prät. Spr-Asch 25, Heimatkalender-Be 1936,164; [aprikn] Wb-Be.
1afstrden Vb. 1. ‘bestreiten, leugnen’ 2: Wb-Altm 214, Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 11 – hei hat alles afestredden CA-Fö. – 2. ‘jmdm. etw. aberkennen, absprechen, streitig machen’ – Mein Recht lß ich mich nich abstreit’n. 4: Wb-Ak 11.
Lautf., Gram.: affstr(d)’n Wb-Altm 214; affstrien Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.), Lindauc o.J. 26; afestredden Part. Prät. CA-Fö; fschtrn Wb-Nharz 2; abstreit’n Wb-Ak 11.
all(e) I. Indefinitpron., allg. eine Gesamtheit bezeichnend, verbr. – 1a. die Einheit einer Menge betonend ‘ganz, insgesamt, vollständig, sämtlich’ – Alle Kne ln feste. Wb-Ak 14; Jejen elwe jahn se nu alle zu Hause. Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze); w sidd’n alle inne wrme Schte JE2-Scho; alle Mann ran! Wb-Holzl 53; Rda.: alle WderAusruf des Erstaunens und der Verwunderung, QUE-Di; aller Wettstock dass., CA-Ak; Sprw.: wat alle bedript, dat drecht man leichte Sprw-Börde. – 1b. die Einzelglieder einer Menge stärker betonend ‘jeder, jede, jedes’ – Hüte sünd se alle beide wech! Hbl-Ohre 1935 Nr. 6/Becker (HA-Bee); wr isn lle djewäsd? BA-Ha; Alle Woche ‘n poor mol kam denn de Botterfrau ... JE2-Gü; Rda.: All un jeder kann dat nich. Wb-Holzl 32; dat se-i ek dek ein for alle ml ‘ich sage es dir nur dieses eine Mal’ Wb-Nharz 9. – 2. n. Sg. alles unpersönlich umschreibend ‘alle Leute, alle Dinge’ – Alles, was Bne harre, wr ne Ellewe (Elbe). Wb-Ak 15; w hemm allns afesocht JE2-Scho; Uff’n Hof wärd allens hinjestawwelt ... Spr-Asch 42; Middewoche nh Pingesten d worrn Eier un Kuke un alles denn so desammegeholt. ZE-KlLei; bei Aisenschulzen krichtemor alles DE-Els; mit Bezug auf 1a.: alles in allen ‘insgesamt’ Wb-Nharz 9; Rda.: sien ain un sien alles ‘seine ganze Freude’ Wb-Holzl 53; D hrt sich doch alles uf! ‘Das ist unerhört!’ Wb-Ak 15. – II. Adv. ‘bereits, schon’ 1/2/3: verbr. nd., 4: verstr. omd. (z.T. veralt.) – ick bin all fartig WE-Oster; et is al dch Wb-Nharz 9; det is je all sechse ZE-Roß; Jao, dat is jo nu all lang her Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); ... äwer där Balke an de Ecke ... fung nu ok all an tue schwälne. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – III. Adv. – 1. 1: SA-Dä, 2: vereinz. brdb., 3: Wb-Holzl 53, verstr. s elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘aufgebraucht, zu Ende gegangen’, auch ‘leer’ – dat Jeld is alle BLA-Brau; der Kuchen is alle ZE-Roß; all maken ‘verschwenderisch leben’ HA-Eil; das Faß is alle ZE-Ke; Rda.: Et is alle wor’n, wie in de Derenbörsche (ON Derenburg) Aftheike. Sprw-Harzvorlf 22; Sprw.: wennt Flaisch all is, bid’n sik dai Hunn um dai Knaokng SA-Dä. – b. ‘zu Ende, vorbei’ – is der Kientopp alle? ZE-Roß; Wie der Choral nu alle war, ... Wäschke 61915,64. – 2. ‘kraftlos, erschöpft’, slapp, auch ‘außer Atem’ 1: SA-Han, 2: ZE-Roß, 3: WO-Dru, vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 14, BE-Be – ick bin janz alle von det ville Loofn ZE-Roß; et is alle met ne ‘seine Kräfte sind erschöpft’ Wb-Nharz 9. – 3. in den Verbdg.: – a. alle machen/werden ‘ohnmächtig werden’ 4: Wb-Ak 14, KÖ-Pro. – b. alle gemacht ‘ohnmächtig’, mächtig, 4: KÖ-Bre, DE-Lau. – 4. in versch. Verbdg. ‘sterben’, starwen, 2: OST-Katt Klä, JE2-Ro, JE1-Mö, ZE-Roß, 3: vereinz. s elbostf., 4: Wb-Ak 14, CA-Ak, KÖ-KlPa – met em ist bald all OST-Katt; er macht alle KÖ-KlPa; dene is de Aten alle wor’n Sprw-Harzvorlg 264; Jede Minute dachte eck, et word alle mit meck, eck kreig ’n Slag, ... Klaus 1936,56.
Lautf., Gram: (I., III.): alle, [al] Pl. SA-Ku Pü, vereinz. Altm., sonst verstr.; (I. – 1., z.T. auch III.): lle, [l] Pl. Mda-Sti 124, BA-Ha; aller Gen. Pl. ZE-Roß, CA-Ak; all, all’, [al] verbr. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Scha; (I. – 2.): ahl Matthies 1903,1; alles, all’s n. Sg. vereinz. nbrdb., ZE-KlLei Roß, verstr. elbostf. anhalt.; all(e)ns n. Sg. vereinz. nwaltm. Altm., Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze), Spr-Maa 433 (WO-Her), Spr-Asch 42 und 50; (II.), alter Akk. n.: all, [al] verbr. nd., verstr. omd.; a, [a] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho Wa; a(r) GA-Wen; aal STE-KlSchwe; oa, OST-Ca Hö.
lpuppe f. ‘Gerät zum Fangen von Aalen’, besteht aus acht etwa 20 bis 25 cm langen Binsenhalmen, die an einem Ende verschnürt sind. In der Mitte der A. ist die Aalschnur mit dem Haken, an dem ein kleiner Fisch als Köder befestigt wird, bis auf etwa einen Meter aufgewickelt. Die so vorbereiteten schwimmfähigen A. werden abends in stehenden Gewässern ausgebracht. Beißt ein Aal, wickelt sich die Aalschnur weiter ab, die Binsenhalme können sich so entfalten und zeigen an, dass sich ein Aal gefangen hat. 2: Heimatkalender-Ma 1933,52 ff. (JE2-Ki, in JE2 wohl weiter verbr.), JE2-Scho.
Lautf.: Alpuppe Heimatkalender-Ma 1933,52 (JE2-Ki); [lpup] JE2-Scho.
Amtmann m. 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1930,84 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 2, Wäschke 61920,97. 1. ‘Amtsvorsteher’ – Rda.: hei is sau dicke wie’n Amtmann Sprw-Börde; hei sit da wi ’n Amman ‘er ist großsprecherisch’ Id-Eilsa 47; Sprw.: Düt Dörp is allgod, ’t is man’n Amtmann und Eddelmann drin. Spr-Altm 86. – 2. ‘Pächter eines landwirtschaftlichen Gutes’, auch ‘Gutsbesitzer’ – häe arbeit’t bä Ammanns STE-GrMö.
Lautf.: Amtmann vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1930,84 (JE2-Vie), Sprw-Börde, CA-Bie, Wäschke 61920,97; Amman(n) vereinz. Altm. elbostf.; mmn Mda-Sti 2.
anbedrpen Vb., nur in der Verbdg.: wat dat anbedrippt ‘was das betrifft, anbelangt’ 2: Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.), 3: vereinz. elbostf.
Lautf., Gram.: 3. Sg. Präs.: anbedrippet HA-Oh; -drip(p)t Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.), Sprw-Börde; n- Wb-Nharz 10.
anbrennen Vb. 1. ‘anzünden, zum Brennen bringen’ 3: Klaus 1936,8, BE-Gü, 4: BE-GrWi, vereinz. DE – ... brennen se sich ooch jlei vorsch Theater de Zijarre an ... Richter o.J. 29; Rda.: orschd de Faife nbrenn un denn es Ford außen Schdall BE-GrWi. – 2. ‘zu brennen anfangen’ 2: Heimatkalender-Ma 1932,48 (JE2-Vie), 3: Wb-Nharz 11, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 17, Wb-Be – dat Fier is nich annebrennt BLA-Brau. – 3. ‘durch zu starke Hitze am Boden eines Kochtopfes ansetzen’, von Speisen, 1: SA-Dä, 2: Spr-Maa 436 (WO-An), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – lt dat ten nich anbren’n HA-Oh; ... awer de Melkzuppe anbrennen laten. Rauch 1929,94; Rda.: Worumm wisstu denn de dr’n nich frn? – Ta, datt is man all anjebrennt’r kohl! Spr-Maa 436 (WO-An).
Lautf., Gram.: anbrennen Rauch 1929,94; -bren(n)’n HA-Oh, Krause 1964,42; anbrennt, brennt an, [brent an] 3. Sg. Präs. SA-Dä, Klaus 1936,8, Wäschke 41910,113, Krause 1964,114; brennen an 3. Pl. Präs. Richter o.J. 29; brennte - 3. Sg. Prät. Heese 21919,79; anbrännten 3. Pl. Prät. Heimatkalender-Ma 1932,48 (JE2-Vie); -jebrennt Part. Prät. Spr-Maa 436 (WO-An); annebrennt Part. Prät. BLA-Brau; nbren’n Wb-Nharz 11; n-, [nbre] Wb-Ak 17, BE-GrWi; [bren n] Imp. Sg. BE-Gü; [npre] Wb-Be.