grt Adj. verbr. 1. ‘von vergleichsweise beträchtlicher Ausdehnung, beträchtlichem Umfang’ – En Pott vull Futter, grot un swaar ... Gorges 1938,12; ... en groot Stück Speck ... Brauch-wAltm 70 (GA-Ber); ... ’s war viel jreeßer ... Richter o.J. 5; d hest wa ne jrte Fratte (Warze) anne Hand JE2-Scho; ... de een dat was’n hell’schen groten Kerl ... Pohlmann 1905 ff.,124 (OST-GrRo); schwaere Per ... trecken dann grauten Woagen SA-Bee; ... un schmeet’nt up’n groten Hup. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); Verbdg.: sich grot maken ‘sich auf Zehenspitzen stellen, um größer zu werden’ WA-See; Rda.: ... jroß wie de Kuchnteller ... Krause 1964,17; hält grote Schticken op ne ‘hält sehr viel von ihm’ Sprw-Börde; grte grosnen in’n sakke hebben ‘große, illusorische Pläne hegen’ Wb-Nharz 65; Sprw.: Een grod Minsch is’n klein Ledder in’t Hus. Bewohner-Altm 1,350; der dümmste Buer het de grötsten Tüffeln JE2-Bö; jrte Wunne jefft jrte Nrwen JE2-Scho. – 2a. ‘eine höhere Anzahl an Lebensjahren aufweisend, älter’ – de merschten harrn jröttere Kinder to hus JE2-Gü. – 2b. ‘für die älteren Schüler zuständig’ – de grte schaule Wb-Nharz 65; de grete Kanter HA-Oh. – 2c. ‘(fast) erwachsen’ – Un wenn Kinner grot wän ... Hausfr-Altm 1928,94 (Kredel); Sei sülben wören alle to hope bi Kohlzupp grot worren ... Essen-nwAltm 91 (SA-Han); dat is’n greten Bengel HA-Oh; ... de janzen Paschlewwer Leite, jroß un kleen ... Wäschke 61915,5. – 3. ‘erheblich, beträchtlich, von hoher Intensität’, auch ‘eine beträchtliche Menge darstellend’ – jrßes Wasser ‘Hochwasser’ Wb-Ak 81; b dui greot Hitt döst ’n bannich SA-Dä; ... de grötste Prahlenbarg in ganz Sleddenstidde. Wedde 1938,23; ... hadden se immer jroßen Arfolch bei de Zarbstor. Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze); ... umme dat de Not nich gar te groot sien solle ... Wille 1927,XV (BLA-Be); Sprw.: Je grötter (zu 1.) et Stücke, je grötter et Glücke. Sprw-Harzvorld 399. – 4. ‘sehr, überaus, stark, viel’,  bannig, in Verbdg. mit einer Negation: ‘nicht viel, wenig, kaum’ – groot nödich hem’m Wb-Holzl 98; D is nich jrß was zu arre’m (erben). Wb-Ak 81. – 5. ‘sehr aufwändig, großartig, wirkungsvoll, auf große Wirkung zielend’ – dai Kinndoip wd greot fat (gefeiert) SA-Dä; Rda.: ’s jrße Wort fr’n ‘tonangebend sein’ Wb-Ak 81; Sprw.: in de Br (Börde) hemm’se grete Wr (Worte) HA-Oh. – 6a. ‘bedeutend, gewichtig’ – ... weile in Große Paschlemn die jretzte Sähnswurrigkeet harre, nämlich anne Inschrift. Wäschke 61915,13; Rda.: dat is keine grete Sache nich ‘das ist leicht zu bewerkstelligen’ HA-Oh. – 6b. ‘sozial höher gestellt, angesehen, vornehm, wohlhabend, mächtig’ – grte lde Wb-Nharz 65; grote Buern Sprw-Börde; ... un behannele öhm als’n groten Harrn. Rauch 1929,87. – 7. ‘wesentlich, hauptsächlich’ – Verbdg.: in greten Ganzen HA-Oh.
Lautf., Gram.: gro(o)t, j-, [grt], [jrt] verstr. ö/s nwaltm., SA-Kal, vereinz. s GA (n der Ohre), verbr. mittlere/ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf.; groß, j-, [grs], [jrs] vereinz. s ZE, BE-Gü, verbr. omd.; gret, grt HA-Oh, WE-Wa; groat SA-Kun, vereinz. nw OST ö GA (n der Ohre); grout, [grout] OST-Meß Schön, vereinz. sw GA (n der Ohre), STE-Ho, Matthies 1912,30 (STE-Que), CALV-Uth Zo; groaut SA-Ra, vereinz. mittleres/s GA (n der Ohre); graut, j-, [graut], [jraut] verbr. w Altm. (nach S hin abnehmend); [raut] vereinz. mittleres SA; gruot OSCH-Di; gruet, j- WE-Rok, Mda-Ro; [jrs] Mda-Fuhne 20 und 79 (vereinz. sw KÖ, KÖ-Me, DE-Ca Que – ältere Generation); [greot] verbr. nwaltm.; Kompar.:gröter Matthies 1912,29 und 30 (SA-NFe, OST-GrRo); jreeßer, [jrsr] Mda-Ze (ZE-Roß), Richter o.J. 5; grötter-, j- Bewohner-Altm 1,332, JE2-Gü, verstr. n/w elbostf.; gretter, j-, [jretr] verstr. ZE mittleres/ö/s elbostf.; jresser, jreszer, [jresr] ZE-Roß, Mda-Sti 37, Wb-Ak 81; Superl.: jreeßt-, [jrst-] Mda-Ze (ZE-Roß), Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze); gröt(t)st-, j-, [grötst-] SA-Dä, vereinz. nbrdb., verstr. n/w elbostf.; gröttest- vereinz. mittleres/sw elbostf.; gret(t)st-, gretzt-, j-, [jretst-] verstr. ZE, Sprw-Börde, Wb-Nharz 65, Mda-Sti 37, Wb-Ak 81, Wäschke 61915,13; jrest- Wb-Ak 81.
Grtber m. ‘Bauer mit großem Besitz an Land (und Vieh), Großbauer’ 1: Ehlies 1960b 298, 2: Heimatkalender-Ma 1932,48 (JE2-Vie), 4: Krause 1964,72 – ... da dientn in Johnz (ON Jonitz) bei an Jroßbauern zwee Mächns. a.a.O. 72.
Lautf., Gram.: Grotbuern Dat./Akk. Sg. Ehlies 1960b 298; Grotbure Dat./Akk. Pl. Heimatkalender-Ma 1932,48 (JE2-Vie); Jroßbauern Dat./Akk. Sg. Krause 1964,72.
1grselig Adj. ‘furchterregend, grauenvoll, unheimlich, schauderhaft, schrecklich’ 2: Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – ... da sah dat nu barbarsch gruselig ut! Lindaub o.J. 56; Dät war jo nu all’n Bitchen gruselig ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi).
Lautf., Gram.: gruselig, [jrzli] Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), Lindaub o.J. 56, Wb-Be; gruselige f. Akk. Pl. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); grus(s)elich Klaus 1936,2, Wb-Nharz 66.
grweln Vb. 1. ‘angestrengt, quälend nachsinnen, nachdenken’,  simulren, 1: SA-Dä, 2: Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.), 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 93, Wb-Be – un sett sick dann hen un grwt un grwt ümma tau SA-Dä; subst.: lt dat vele Grweln HA-Oh. – 2. ‘bohrend ausgraben’ 4: Mda-Sti 93.
Lautf., Gram.: grweln Inf., grüwelt 3. Sg. Präs. Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.), HA-Oh; [grwt] 3. Sg. Präs. SA-Dä; jrweln Mda-Sti 93; griw(w)eln, j-, [griwln], [jriwln] vereinz. mittleres/s elbostf., Mda-Sti 93, Wb-Be. – Etym.: zu mhd. grübelen, ahd. grubiln, einer mit unregelmäßigem Ablaut gebildeten Iterativform von graben, möglich wäre auch eine Anknüpfung an grapsen,  grapschen, vgl. Kluge 242002,375.
heid Interj. 1. ‘schnell,  rasch, los’ 2: Heimatkalender-Ma 1930,82 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – nu wollmer noch een nähm un denn heidi! ZE-Roß; Sei moßten swinne in de Isenbahne klentern, … un heidi jung et wedder na Hus. Wedde 1938,52. – 2. ‘fort, verloren, verschwunden’ 2: Wb-Altm 79, STE-Wa, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 148 – et is heidi! HA-Oh; heidi goan ‘davon-, wegfliegen’ STE-Wa; Rda.: sek heid mken ‘sich rasch und heimlich entfernen’ Wb-Nharz 73; heid gn ‘sterben’ Wb-We 49.
Lautf.: heid.
Hrstrte f. ‘breite Landstraße’ 2: Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 78 – … de grote Heerstroate, die von Magdeborg na Berlin geiht … Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); Rda.: immer op der hrschtrte ln ‘immer unterwegs sein’ Wb-Nharz 78.
Lautf.: HeerstroateHeimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); hrschtrte Wb-Nharz 78; Herstrte HA-Oh.
Hinderlder m. ‘Feuerwaffe, die vom hinteren Ende des Laufs her geladen wird’ – Tue dä Tied gaff et doch bloß noch Stopper un noch keene Hinderloader. 2: Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie).
Hinderwgen m. 1. ‘Hinterwagen, hinteres Untergestell des Ackerwagens’ 2: Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: Vk-Anhalta 21, Wb-Be. – 2. dass. wie  Hinderste, 3: Wb-Nharz 79.
Lautf.: hinderwge(n) Wb-Nharz 79, BLA-Brau; Hinderwn, -waanHeimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), HA-Oh, OSCH-Har; [hinrwn] Wb-Be.
hrhr Adv. zum Ort des Sprechenden, 2: Heimatkalender-Ma 1930,47 (JE2-Vie), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 80, 4: Wb-Be – Bes hiehäe kömmste un nich wieder! Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie).
Lautf.: hrher HA-Oh; -hr Wb-Nharz 80, [hrhr] Wb-Be; hiehäe Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie).
Jungenstt f. dass. wie  Jgendtt, 2: Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), 4: Richter o.J. 10.
Lautf.: JungenstiedHeimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); -zeit Richter o.J. 10.