Kemende n. ‘kleine, heizbare Kammer’ 3: Wb-Holzl 115 – Item to Czernitz IX houue unde de steynen kemmenaden myt der tobehoringe, de hadden ok hern Olrikes kindere van Eykenbardeleuen. 1423, LB-Erzb. Magdeburg 331.
Lautf., Gram.: Kamenait Wb-Holzl 115. – Etym.: mnd. kem(m) enade, Kemnade, kemnede f. ‘heizbares Gemach, dann ‘Wohn- und Geschäftszimmer der Vornehmen’, auch ‘einzeln stehendes Haus’, vgl. HWb-Mnd 1,537.