Kundschop f. ‘jmds. Kunden, Kundschaft’ 2: Heimatkalender-Je 1924,61 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be.
Kutschprd n. ‘Pferd, das vor einen Wagen gespannt wird’ 2: Bewohner-Altm 1,348, Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, Richter o.J. 113 – Rda.: De rönnt as’n olt Kutschpärd. ‘Er ist sehr langsam.’ Bewohner-Altm 1,348.
lmen Vb. ‘den Fuß beim Laufen nachziehen, hinken’,
humpeln, 2: Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 101, Wb-Be –
‘s Frd lmt Wb-Ak 101.
Landwirt m. ‘Bauer’ 2: Heimatkalender-Je 1926,112 (JE2-Vie), 3: QUE-Di Que, 4: Wb-Be.
langhen Adv. ‘entlang, geradeaus’ 2: OST-Sta, Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), ZE-Roß, 4: Wb-Ak 102, DE-Ca – un denn jehmer noch n Stickchen na de Bahne lenkhenn ZE-Roß.
Ledderscher n. ‘Schuppen, in dem Feuerwehrleitern gelagert werden’ – In’t Leederschur lagen de langen Füerleedern un de Füerhoaken. 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie).
Lerkasten m. ‘Drehorgel’ 1: SA-Dä, 2: Heimatkalender-Je 1924,61 (JE2-Vie), 3: Wb-Holzl 135, Gorges 1938,12, 4: verstr. anhalt. – Straßenmusikanten brachten zum Klang des L. und zu aufgestellten Bildern dem Publikum schauerliche oder rührselige Moritaten zu Gehör, vgl. Wirth 1928,52; dai Keal drait dan Lakasdn mit n Wrang (Kurbel) SA-Dä.
linkisch 1. Adj. dass. wie
link 1. –
op de linksche Siede2: Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie).
– 2. Adj. ‘linkshändig’ –
Ich bin linksch. 4: Wb-Ak 106.
– 3. Adj. ‘unbeholfen, ungeschickt’ 3: HA-Oh.
– 4. Adv. dass. wie
links 1., 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 4: Wb-Be,
Wäschke 31909,44 –
linksch un rechtschHeimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie).
– 5. Adv. dass. wie
link 2. –
Ich hawwe’s Himne linksch n. 4: Wb-Ak 106.
lslten Vb. ‘nicht mehr festhalten, freigeben’ 2: SA-Pre, Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: HA-Oh – “Au”, schreeg hä, “lött los …” Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); watt’e hatt, dat lett’e nich wer les HA-Oh.
Meinung f. ‘persönliche Ansicht, Überzeugung’ 2: Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 30, Wb-Be, Wäschke 61915,110 – w sünd einder Meinunge HA-Oh; tn hawwich awwer orntlich te Mnungk jest Wb-Be; Rda.: där Meenunk ‘ja, jawohl’, Schifferspr., ZE-Roß.