Bn n. 1. ‘Bein’ allg. – en pen bein ‘stets eiterndes Bein’ Wb-Nharz 138; r hat an steifes Bn. Wb-Ak 34; mik daut de Beine wei HA-Oh; Rda. (bei einigen Rda. auch Bezug zu (2.) möglich): ant Bein binnen ‘etw. gering achten’ Wb-We 14; hund’rt doald’r ant bain binn’n ‘hundert Taler ausgeben’ Spr-Mab 390 (WO-Ol); sik de Beine fortren ‘ein wenig spazieren gehen’ HA-Oh; Se is fix to Been. Kredel 1929,19; ... nich meh janz feste uff de Beene ... Alt-Cöthen 61; von frieh an uff de Beene sinn ZE-Roß; nimm de Beine in de Hand ‘lauf schnell’ WE-Be; ek will dek beine maken zum Antreiben von jmdm., Id-Quea 143; sich kn Bn ausreißen ‘sich nicht sehr bemühen’ Wb-Ak 34; de kehrt de Beine op ‘er stirbt’ OSCH-Gü; schtein un bein kln ‘heftig klagen’ Wb-Nharz 24; nasse Beine ‘betrunken’,  dn, CA-Lö; up einen Beine kann man nich stn ‘Aufforderung zum Trinken eines zweiten Glases’ Wb-We 14; Sprw.: flinke Beine schaffen wat Sprw-Börde; wat’n nich in’n Kopp hat, mott’n in de Beine hem’n HA-Oh. – 2. ‘Fuß’ 2: WO-Be, vereinz. n JE2, verbr. mbrdb., 3: vereinz. n elbostf., verstr. s elbostf., 4: verbr. omd. – kaale Beene Serimunt 1930 Nr. 82; dor had mich ufs Bn jeldschd DE-Ca; ... stämperte met de Beene so recht in’n Modder rüm. Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); Rda.: t pist woll haite mits lingke Pn tsrscht ufjestan’n? zu jmdm., der Pech oder schlechte Laune hat, Wb-Be.
Lautf.: Been, [bn] verbr. w SA, SA-Ca, verbr. ö Altm. n JE2 mbrdb., WO-Ba, HA-NHa, CA-Ca, verbr. anhalt.; [pn] Wb-Be; [bn] OST-GrRo Har; [bäin], [bin] verstr. mittleres SA, GA-Fau, STE-Ber, verstr. sw Altm.; Bein, -ai-, [baen], [bain] vereinz. nw SA, GA-Ku, verbr. elbostf. (außer w JE1 s QUE), verstr. nthür., CA-Lö; pain Mda-Sti 30; [bein] SA-Dä; [bain] vereinz. w BE; [bn] BA-Ha; Beian BA-Op; Baan, [bn] verstr. QUE, vereinz. nthür. w BE.
Berke f. PflN ‘Birke’ verbr. – ne Barke hlen HA-Oh; ... eene dicke Berke, die midden in’n Gra (Graben) stund. Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie). – Volksmed.: Ein gegorenes Getränk aus fein gehacktem Birkenlaub und Weißbier wirkt gegen Wundbrand und Krebs. Vk-Anhalta 289. Tee aus Birkenlaub wird zu Umschlä- gen bei Hautschwellungen verwendet, Birkensaft soll den Haarwuchs fördern. a.a.O. 288.
Lautf.: Berke, [berk] JE2-Gü, Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie), JE1-Stei Wo, verbr. HA, vereinz. sw elbostf.; [berg] Mda-Fuhne* § 217 (KÖ-Wer, jüngere Generation); Berk, [berk] vereinz. n Altm.; Berreke, Berke, [berkh] Mda-War 23, WE-Wa, Wb-We* 202; [berikh] Mda-War 23; [bärk()] Siedler-Je § 67 (n/mittleres JE2); Bërk, [bärk], [bärk], [brk] Wb-Altm 15, vereinz. nö OST, OST-Meß, STE-Bad Peu; përke Mda-Sti 5; Barke, [bark] WO-Col, verbr. s JE2 JE1, ZE-KlLei, verstr. n/w elbostf., verbr. s/ö elbostf., Wb-Ak 32; [barg] Mda-Fuhne* § 217 (verbr. anhalt.); [bark] Brugge 1944,74 (GA-Miest); Barreke, Bark QUE-Di, Wb-Ak 32; Birke, [birk] WO-Mei, Mda-Ma 70 (CA-Gli); [burk] a.a.O. 70 (CA-Fe Schö); [brk], [brk] verstr. CALV, WO-HWa, HA-NHa; [brk], [brk], [brk] verstr. ö nwaltm., verbr. Altm. (außer s); [bk] verbr. nwaltm., SA-Al Chei, GA-Schw; [bak] JE2-Scho; [bk] SA-Ku; [bk] SA-Pü; [brk], [brk] vereinz. s Altm.; [brk] SA-Dä, STE-Bö; [brg] veralt. Mda-Fuhne 15 (DE-Ca).
beschaffen Adj. ‘geartet, eine bestimmte Eigenart aufweisend’ 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), 3: Spr-Mab 396 (WO-Her Ol), HA-Oh – ... un frade äm ok, wie woll der Weg na Bramborg tue beschaffen wiere. Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Beschd m. ‘Kenntnis, Nachricht, Auskunft’, auch ‘Antwort’ 1: SA-Mel, 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), JE2-Zo, Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n wste Puscht Wb-Be; Bescheid sengn GA-Sche; ik hewwe noch keinen Bescheit HA-Oh; Verbdg.: bescheit daun Erwiderung des Zutrinkens, Wb-Nharz 25; Bescheid gäw’n ‘jmdm. gehörig die Meinung sagen, jmdn. zurechtweisen’ Wb-Altm 15; ’n Beschd stockel’l dass., Wb-Ak 34; Sprw.: kein Bischeid is k Bischeid Wb-We 18.
Lautf.: Bescheed, Beschd Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), Wb-Ak 34, Krause 1964,20; Buscheet Alt-Cöthen 1; [put] Wb-Be; Bischeid OSCH-Di, Wb-We 18; sonst: Be-, -t.
besinnen Vb. 1. refl. ‘überlegen, nachdenken’,  simulren, auch ‘sich etw. besser, anders überlegen’ 2: vereinz. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: Wäschke 61915,32 – ik hewwe mik anders besunnen HA-Oh; besinne dek, lder, finnewe un dreie is achte BA-Re; subst.: Sprw.: Besinn’ iss’t Best an’n Minschen. Wb-Altm 278; Ne Stunne richtich Biisinnen bringt meer Sääjen wii ’ne Woche suure Arbeit! Bode 1908,62. – 2. refl. ‘sich erinnern’ 2: Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha – ick kann mick dat noch sau eben besinnen Sprw-Börde. – 3. refl. ‘sich erholen’, von welken, kränkelnden Pflanzen, 3: Wb-Nharz 26.
Lautf., Gram.: besinnen; außerdem: -sinn’, [bzi] Wb-Altm 278, Bewohner-Altm 1,350, ZE-Roß, vereinz. elbostf.; Biisinnen Bode 1908,62, bizinnen OSCH-Di; busunne 3. Sg. Prät. mit Enklise des Personalpron. m. Wäschke 61915,32; Part. Prät.: besunnen vereinz. elbostf.
beslten Vb. ‘beschließen, eine Entscheidung treffen’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – dat is beslten HA-Oh.
Lautf., Gram.: beslten HA-Oh, Wb-We 16; -sloaten Part. Prät. Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie); -schlten Wb-Nharz 22; bi- QUE-Di; [pulsn] Wb-Be.
bestellen Vb. 1. ‘in Auftrag geben, veranlassen, dass etw. geliefert wird’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – hai hat sik bn Schlachta an Ingeschnitt (Eingeweide) beschtet SA-Dä. – 2. ‘ausrichten’, auch ‘jmdn. an einen bestimmten Ort beordern’ 2: GA-Bo, Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ik soll’n gen dach bestell’n Spr-Mab 398 (WO-Ol); de schitten (Schützen) nr schenke beschtellen Wb-Nharz 25. – 3. ‘das Feld für die Aussaat vorbereiten’ 2: Pohlmann 1905,21, 3: vereinz. elbostf. – dat Feld bestellen HA-Oh.
Lautf., Gram.: bestell(e)n vereinz. n elbostf.; -stellt Part. Prät. GA-Bo, Pohlmann 1905,21, Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie), Wb-Ak 59; -stelle 1. Sg. Präs. Richter o.J. 38; -schteln Wb-Nharz 25; [btet] Part. Prät. SA-Dä; bistellen Klaus 1936,27, Wedde 1938,22; buschtelln Wäschke61915,57; buschtellte 3. Sg. Prät. a.a.O. 124; [puteln] Wb-Be.
1bet verbr. 1. Präp. – a. zeitlich: zur Angabe des Endpunkts eines Zeitabschnitts – bet ewwermorjen Sprw-Börde; bet Wnachten HA-Oh; also denn bes dahenn Abschiedsgruß, ZE-Roß; bet anner Jhr um düsse Tiet Brauch-wAltm 67 (GA-Nie); dat hat bet mrgng Td SA-Dä; hei mott sick queelen von freuh bett speede HA-Eim. – b. räumlich: zur Angabe des Endpunkts einer Erstreckung – bätt nao Hs Wb-Altm 16; Bes ant Füer wulle öäwer Knergel nich ranführn ... Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie); ... da langeten ihre Beene nich beß an Fritzen seine Schtewweln uf de Schtange. Wäschke 61920,2. – c. zur Bezeichnung der äußersten Grenze, des äußersten Maßes – Rda.: hei st t, als könne nich bet twei telln HA-Oh; einen bis op et blaut arjern Wb-Nharz 29. – d. in Verbdg. mit up ‘ausschließlich, mit Ausnahme von’ – bett op einen n HA-Oh. – e. zwischen zwei Zahlen zur Angabe der oberen Begrenzung – da gift et for de Morge to rohn (roden) mit Krut tosammenmaken zwanzich bett fünwenzwanzich Mark HA-Neu. – 2. Konj. unterordnend, zur Angabe der zeitlichen Grenze des im Hauptsatz benannten Geschehens – wei laten nich eher lucker, bett wei et eschafft hem CA-Fö; et dert noch lange, bet ik dat mke HA-Oh; Sprw.: die junken Ehelde verdrgen sek sau lange gd, bet dae Honnijpot telicket is BLA-Brau.
Lautf.: bet(t), [bet] verbr. nwaltm. Altm., JE2-Scho, verstr. w JE1 (veralt.), verbr. elbostf.; bätt, bëtt SA-Rist, Wb-Altm 16; bes(s), [bes] OST-Kru, JE2-Gü, verbr. mbrdb., Wb-Ak 34, Wäschke 61920,2, verstr. ö DE; peß KÖ-GrPa; bäs, [bs] ZE-Kö, Mda-Ro; bets Wb-Nharz 26 (OSCH-Har), Firmenich o.J. 160 (WA-Ost); bit Wb-Altm 264, Spr-Altm 87, WO-Zie, QUE-Di; bis JE1-Schor Wer, ZE-Ke, Wb-Nharz 28, Mda-Ma 71 (vereinz. nö CA), verbr. anhalt.; [pis] Wb-Be.
bbringen Vb. 1a. ‘lehren, vermitteln’ 2: Bewohner-Altm 1,340, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: vereinz. elbostf., 4: Heese 21919,11 – Sprw.: n’elen Hunt is nist mer btebringen HA-Oh. – 1b. ‘eine schlechte Nachricht schonend übermitteln’ – Mer hadden denn meine Schwäjern ooch de Sache beijebracht ... 4: Richter o.J. 41. – 2a. ‘herbeiholen’ – lte mal en zeugen bbringen 3: Wb-Nharz 27. – 2b. ‘ein männl. Tier zum Begatten heranschaffen’ 1: SA-Rist, 2: GA-Da.
Lautf., Gram.: bbringen, [bbri]; außerdem: bibrengen Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); beijebracht Part. Prät. Richtero.J. 41; -brängen Heese 21919,11; bëibreng’n Bewohner-Altm 1,340.
blank Adj. 1. 2: verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), a.a.O. 1927,120 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘hell, leuchtend, glänzend’ – blanke Ogen WO-Gu; Un hat an blanken Thaler jekost’t! Wäschke 61915,44; Sprw.: Ouk Bleck giwt deeilmoal ’n blank’n Schimmer. Matthies 1903,47. – b. ‘sauber, rein’, auch ‘sauber, ordentlich, nett’, von Personen – n blanket Mäken HA-KlSa; de schau blank mken Wb-Nharz 29; de Wäsche is ditmal blank eworn CA-Fö; na, alles blank maken taun Sönndach? HA-Bee; Rda.: sich plank machen ‘Sonntagskleidung anziehen’ Mda-Sti 128. – 2a. ‘nackt, bloß, unbedeckt’ 2: OST-Meß, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – Bahne blank Ruf, um die Schlitterbahn frei zu bekommen, WA-Wo; de rt upt blangkes Pad ‘er reitet ohne Sattel’ JE2-Scho; Rda.: en blanken rsch wsen ‘jmdn. grob anfahren’ Wb-Nharz 29. – 2b. ‘rein, unvermischt’ – ... bei blankem Frost ... (Frost ohne Schnee), 2: Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie). – 3. ‘geradezu, wirklich, ohne weiteres’, bekräftigend, 3: verstr. elbostf. – et is blank gr nist d HA-Oh; eck mößte blank hengahn OSCH-Ba; hei lache mek blank wat int jesichte Wb-Nharz 29. – 4. ‘mittellos, ohne Geld’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 36 – Ich bin blank. a.a.O. 36. – 5. ‘von (glänzendem) Wasser bedeckt, eine große Wasserfläche bildend’, bes. bei Überschwemmung, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 18, 3: HA-Bee, 4: vereinz. anhalt. – dai Wisch is blangk SA-Dä.
Lautf.: blank, [blak]; außerdem: plnk Mda-Sti 128; [plak] Wb-Be.