Achterkastell n. dass. wie  2Achter 2., 2: Wb-Altm 1, Id-Altm.
Lautf.: Achterkastell Wb-Altm 1; -kastehl Id-Altm.
delpl m. ‘Jauchengrube, Jauchenpfütze’,  Jauchenpütte, 1: SA-Ah Han, 2: Wb-Altm 7, Id-Altm, STE-Ho, 3: vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 54 (WA-KlWa).
Lautf.: Ahlpohl Id-Altm; A(a)lpaul HA-Eil, Wb-Holzl 54 (HA-Um, WA-KlWa); A(a)r- vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 54 (WA-KlWa); Aolpl, Oal- Wb-Altm 7, STE-Ho; [lpaul] SA-Ah; apaua SA-Ha.
afblden Vb. ‘die unteren Blätter von Rüben oder Kohl entfernen, abblatten’ 2: Wb-Altm 18, Id-Altm, 3: vereinz. elbostf. – Du kannst man mal de Turnix (Rüben) affblaan, de Zicken hätt süß nist te fräten. HA-Bee.
Lautf.: affbla’en Wb-Holzl 51; -blaan, -bln HA-Bee Oh; fbladen CA-Bie; -bln Wb-Nharz 2; affbloaen, [afbln] Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), Spr-Maa 429 (WO-Ol); affblaon Wb-Altm 18; Nbf.: afblgen Id-Altm.
afkanzeln Vb. 1a. ‘das Aufgebot von der Kanzel verkünden’ 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 4. – 1b. ‘die verlorene Jungfräulichkeit einer Braut von der Kanzel verkünden’ 4: Wb-Be. – 2. ‘öffentlich schelten, zurechtweisen, tadeln’ 2: Id-Altm, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 4 – da hann se mich villeicht abjekanzelt, wie ick hennjekomm bin ZE-Roß.
Lautf., Gram.: afkanzeln; außerdem: f- Wb-Nharz 4; abjekanzelt Part. Prät. ZE-Roß; abkanzel’l Wb-Ak 4; [apkantsln] Wb-Be. – Etym.: urspr. kirchlicher Fachausdruck ‘von der Kanzel herab verkündigen’ (Aufgebote u.a.); im 18. Jh. im Sinne der Sittenpredigt, des öffentlichen Tadels Übernahme in die Gemeinsprache, vgl. Röhrich 1991, 57 f.
afptern Vb. ‘mit einer Stange abschlagen, herunterschlagen’, bes. von Obst,  afnmen, 2: Id-Altm, vereinz. ö Altm.
Lautf.: afpoetern Id-Altm; [afptn] OST-Har; [--] OST-Krum, STE-Je.
afschrpen Vb. 1. ‘durch Schaben entfernen, abschaben, abkratzen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf. – den Block (Holzblock zum Fleischzerkleinern) affschraap’n HA-Bee. – 2. ‘rasieren’ 2: Id-Altm, 3: HA-Bee – He lett sik den Bort afschrpen. Id-Altm. – 3. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,  afschellen, 2: vereinz. mittlere Altm., JE2-Schön.
Lautf., Gram.: af(f)schra(a)p(e)n, -schrpen HA-Bee Oh, Id-Eilsa 47; -schroap(e)n, -schrpen Id-Altm, vereinz. mittlere Altm.; affschroap’m Spr-Maa 431 (GA-Grau, WO-Ol); -schroabn JE2-Schön; afschropen STE-Tan; [raopt af] 3. Sg. Präs. SA-Dä; fschrpen Wb-Nharz 7; abschrapen Spr-Asch 34.
aftn Vb. 1a. ‘abziehen, herunterziehen’, bes. ‘Bettwä- sche abziehen’, vgl. aftrecken 1b., 1: SA-Dä, 2: Id-Altm, Wb-Altm 223, 3: Wb-We 158, Wb-Nharz 8, 4: Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie), Wb-Ak 12 – de Bett’n abzen a.a.O. 12. – 1b. dass. wie  aftrecken 1d., 1: vereinz. mittleres nwaltm., 2: SA-GrGe, OST-Meß – wenn dai Rui’m greot nauch sünd, wns aftaogng SA-Dä. – 2. dass. wie  aftrecken 2b., 1: SA-Dä. – 3. dass. wie  aftrecken 3., 4: Vk-Anhaltb 80ff. (vereinz. KÖ, DE-Vo) – im Bastlösereim: ... zieh ab, zieh ab, Drei Kessel voll Saft, ... a.a.O. 82 (DE-Vo).
Lautf., Gram.: afteen, afftn Id-Altm, Wb-Altm 223; [aftn] OST-Meß; [-täin] SA-GrGe; [-täin] vereinz. mittleres nwaltm.; [-tain], [-tain] SA-Dä; afetogen Part. Prät. Wb-We 158; ftein Wb-Nharz 8; abzen Wb-Ak 12; zieh ab Imp. Sg. Vk-Anhaltb 80ff. (vereinz. KÖ, DE-Vo); zitt ob 3. Sg. Präs. Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie).
afwennen Vb. 1. (refl.) ‘jmdn./sich dazu bringen, eine (schlechte) Gewohnheit abzulegen’, vgl. afgewennen, 2: Id-Altm, 3: verstr. elbostf. – dat moste dek fwnen Wb-Nharz 8. – 2. ‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’,  afsetten, auch von kleinen Kindern, 2: SA-GrGe Ma, 3: verstr. w/s elbostf., Sprw-Börde – de Kalber wäern affwennt SA-GrGe.
Lautf., Gram.: af(f)wennen Id-Altm, Wb-Holzl 53; affwennt Part. Prät. SA-GrGe; afwenn’n vereinz. n/mittleres elbostf.; -wenden QUE-Scha; -wännen HA-Ost; -wenen, -wnen HA-Oh, Sprw-Börde, WA-Un; [afwn] SA-Ma; afwähnen, -wnen vereinz. OSCH WE; aafwähnen WE-Sa, fwënen Wb-Nharz 8; [fvn] QUE-Hau; [-wee] OSCH-Wu; [-v] Id-Eilsa 47; abwenden WA-See.
afwichsen Vb. 1. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 2: Wb-Altm 31 und 246, Id-Altm. – 2. ‘onanieren’ 3: HA-Bee.
Lautf.: affwichsen HA-Bee, -wicks’n Wb-Altm 31 und 246; abwichsen Id-Altm.
allemann Indefinitpron. 1. ‘alle, jedermann’ 2: Wb-Altm 4, Id-Altm, ZE-Roß, 3: Gorges 1938,84, vereinz. sw elbostf., 4: Wb-Ak 15 – wer soll den metkomm? allemann! ZE-Roß; Rda: Allmanns Fründ ‘jedermanns Freund’ Wb-Altm 4; dat is nich allmanns Sake Wb-We 5; dat is nich aldermans kp ‘das kauft nicht jedermann, das ist nicht jedermanns Geschmack’ Wb-Nharz 9. – 2. ‘alle zusammen, gemeinsam’ 1: Ehlies 1960a 78, 2: ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 54 – Allemann angefaot’t ... Ehlies 1960a 78.
Lautf.: alleman(n); außerdem: Allmann Wb-Altm 4; -manns Gen. Wb-We 5; alderman Wb-Nharz 9.