afgn Vb. 1a. ‘weggehen, sich entfernen’ 2: Bewohner-Altm 1,347, Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – De Sängers jungen aff ... Lindauc o.J. 36; Rda.: Ick gung nu af wie eender, dän de ganze Peterzillege verhalt wiere. Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie). – 1b. ‘entlaufen’ 3: HA-Bee, Wb-Nharz 3 – dne sint de pre fegn a.a.O. 3. – 1c. ‘eine Strecke prüfend ablaufen’ 3: vereinz. elbostf. – Als hei nu dat ganze Feld afegahn war, ... Rauch 1929,86. – 2. ‘ein Dienst- oder Ausbildungsverhältnis beenden’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 3 f. – Se is aus de vrte Klasse abjejangen. a.a.O. 4; hei hat den Knecht wedder affgahn laten HA-Bee. – 3. ‘vom Körper ausgeschieden, ausgestoßen werden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – de Bandworm is afegn HA-Oh; dat hat wiider nist op sick; wenn öhne ok mal in de Nacht einder affgeiht (Pollution) – dat liit in de Jahre HA-Bee. – 4. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f., Richter o.J. 10 – et is noch eml gd afegn BLA-Brau; D kannste Jott danken, daß’t s abjejangen is. Wb-Ak 4. – 5. ‘von etw. ablassen, abgehen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – davonne wolle w nich afgn HA-Oh; Jk mich ab mit dein wijes Jequengele! Wb-Ak 3. – 6. ‘jmdm. fehlen, mangeln’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – dat wart ne schmarzlich fgn ‘das wird ihn noch sehr schmerzen’ Wb-Nharz 3; Rda.: da geiht ne nischt von af ‘er hat keinen Schaden davon’ Sprw-Börde; hei let sik nist afgen ‘er entbehrt nichts’ BLA-Brau. – 7. ‘den Preis herabsetzen, weniger berechnen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3, 4: Wb-Ak 3 f. – Das Schwein jefellt mich, awwer d muß noch an bißchen abjn. a.a.O. 4. – 8. ‘geheiratet werden’, von Mädchen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – Rda.: de mk’ns goahn aff w warme Semm’ln Spr-Maa 429 (WO-NiDo). – 9. ‘sich ablösen’, bes. Bast von einem Weidenzweig, 1: vereinz. nwaltm., 2: Bewohner-Altm 2,191, verstr. mittlere/s Altm. (außer CALV), JE1-Da Wer, verstr. ZE, 3: verstr. n elbostf., vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Kloppe, kloppe Piepe,
biste noch nich riepe,
ick kloppe dick noch windelweik,
bett de Fleuche affgeit.
HA-Har.
– 10. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 2: verstr. Altm., vereinz. n JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – dei geiht ok balle af GA-Et; med De afgn Wb-We 3; Sprw.: Wenn de Köh god stoahn, un de Fru’ns god affgaohn, kann de Bur bestaohn. ‘Wenn die Rinder gut gedeihen und die Ehefrau stirbt, kann der Bauer (durch eine erneute Heirat einer vermögenden Frau) seinen Reichtum mehren.’ Spr-Altm 87.
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)gahn, -gn, -jahn vereinz. ZE (z.T. veralt.), verstr. elbostf.; afgen BLA-Brau; af(f)ga(o)(h)n, -goa(h)n, -jaohn, aw- verstr. Altm., ZE-Stre, vereinz. elbostf.; affgoahn, -joahn vereinz. mbrdb.; a(f)fgehn Vk-Anhaltb 83 (ZE-Dee Na); affegoan GA-KloNeu; fgn Mda-Weg 85, Wb-Nharz 3; abgahn ZE-Eich; -jehn, -jn ZE-Roß, Wb-Ak 3; [apjn] Wb-Be; 1. Sg. Präs.: gahe af CALV-Uth; jo aff GA-Ack; 2. Sg. Präs.: joahst aff JE1-Wer; 3. Sg. Präs.: gaht aff SA-Jeeb; gei(h)t af(f), gait -, [gait af], jei(h)t- SA-Dä, verstr. Altm. JE2, JE1-GrLü, vereinz. elbostf., af(f)gei(h)t, -jeiht WO-GrAm, vereinz. HA, Wb-We 3; gaihte aff mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Spr-Maa 429 (WO-NiDo); geite af mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Mda-Weg 91; gaat aaf WE-Schie; geiht aaf, geit f Wb-Nharz 3, BLA-Hei; jeht ab, jt - ZE-Roß, Wb-Ak 4, CA-Lö; 3. Pl. Präs.: goahn af(f), gaohn - Matthies 1912,7 (SA-Fa), Bewohner-Altm 1,347, Spr-Maa 429 (WO-NiDo); gt af Wb-We 3; jn ab Wb-Ak 4; 3. Sg. Prät.: gung af Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie); junk ab Richter o.J. 10; gung f Id-Eilsa 46; ging ab QUE-Tha; jink - ZE-Roß; 3. Pl. Prät.: jungen aff Lindauc o.J. 36; Imp. Sg.: gah af(f), g - HA-Bee, BLA-Brau; gehe ab Vk-Anhaltb 79 (KÖ-Fre); jk - Wb-Ak 3; Part. Prät.: af(f)egahn, afegn WO-Schr, JE1-Scha, vereinz. elbostf.; awwe- HA-Bee; affegoan GA-KloNeu; fegn Wb-Nharz 3; affgaoh’n OST-Zie; abgegangen, -jejangen CA-Fe, Wb-Ak 3; [abjja] DE-Ca.
afklen Vb. (refl.) ‘an Wärme verlieren, kühl(er) werden’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 4 – Ns Jewitter hat sich’s schne abjeklt. a.a.O. 4; Hei harr Bange, dat sick dat “Gründungsfieber” abkäuhlen konne! Lindauc o.J. 60.
Lautf.: affkoil(e)n, -keuln vereinz. n/mittleres elbostf.; afklen HA-Oh; affkl’n Spr-Maa 430 (JE1-Ran); fkeulen Wb-Nharz 2, ahfkeuln QUE-Di; abkäuhlen Lindauc o.J. 60; -k’l Wb-Ak 4.
1aflüchten Vb. ‘ableuchten, mit einer Lichtquelle absuchen’ 3: Lindauc o.J. 62, HA-Oh, 4: Wb-Ak 6, Wb-Be – dat Hauhn is weg, w mött ml ’n Stall aflüchten HA-Oh; ... un lüchte Karln sinen Kopp mit elektrischen Taschenlampen aff. Lindauc o.J. 62.
Lautf., Gram.: aflüchten HA-Oh; lüchte aff 3. Sg. Prät. Lindauc o.J. 62; ableicht’n Wb-Ak 6; [aplaitn] Wb-Be.
afmarschren Vb. ‘abmarschieren, abrücken’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 41919,17 – ..., dat schließlich Hauptmann Knöselmeyer mit sine Mannschaft affmarschieren dei un de Vorrhang daljung. Lindauc o.J. 38.
Lautf., Gram.: affmarschieren Lindauc o.J. 38; afma(r)schern HA-Oh; affmaschren Spr-Maa 430 (JE1-Ran); f- Wb-Nharz 5; afmerschieren Wb-We 3; abmarschiert Part. Prät. Wäschke 41919,17.
afnmen Vb. 1a. ‘herunternehmen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dän deck’l von’m pott affnm’m Spr-Maa 430 (WO-Ol); en haut (Hut) fnmen Wb-Nharz 5; Jetzt nahm sei’n Brill aff, sprung op, ... Lindauc o.J. 55; hei hat sick n’ Bert afnemen lten ‘er hat sich seinen Bart vollkommen abrasieren lassen’ HA-Oh; ‘s fenget n mit R’n, kumm, mor wol’l de Wesche abn’m! Wb-Ak 7. – 1b. ‘Obst ernten’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n/mittlere Altm., verstr. s Altm. mittleres/s JE2, vereinz. nw JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – de Laide hann das bsd schonn ewworall abjenomm BE-Sa.  afbren (Beeren) afbrken afkrgen aflangen afmken afplücken afruppen brken langen öbsten öbstern plücken runderhlen runderkrgen runderlangen rundernmen; mit einer Stange herunterschlagen: afptern afstackeln afstkeln afstockeln afstkern afstörlen runderslgen; ohne spez. Bezug auf das zu Erntende: afernen ernen. – 1c. ‘den Rahm von der Milch abschöpfen, entrahmen’ 2: JE2-Scho, Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre), Bauernwelt-Ze, 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol) – d müsst dänn Rm afn’m JE2-Scho. – 1d. ‘beim Kartenspiel die Karten abheben’ 3: Wb-Nharz 5. – 1e. ‘den von einem Mitspieler zwischen dessen gespreizten Händen befindlichen Faden so abheben und übernehmen, dass eine neue Figur entsteht’ 4: Wb-Ak 7. – 2. ‘jmdm. helfend etw. abnehmen, herunterheben’ 3: Wb-Nharz 5, Wille 1927,XV (BLA-Be), 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – Jreif z, nimmich m’n Trkorreb ab! Wb-Ak 7. – 3. ‘etw. (aus Mitleid) abkaufen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 7 – Kern afnmen HA-Oh; De Zeichfraue barmte s, d hawwich se an bißchen was abjenom’m. Wb-Ak 7. – 4a. ‘stehlen’,  klauen (n.Z.), 3: Wb-Nharz 5. – 4b. ‘das von jmdm. unrechtmäßig in Besitz gebrachte Eigentum wieder wegnehmen, entziehen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 7 – un denn hamm mer dän Briedern de jeklauten Äppel wedder abjenomm ZE-Roß. – 4c. ‘von jmdm. im Spiel etw. gewinnen’ – se hett mick düchtig wat afenemen 3: HA-Oh. – 5. ‘schwinden, sich verringern’ 1: SA-Dä, 2: Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Richter o.J. 128 – dai Daoch nai’m niu all warra af ‘die Tage werden wieder kürzer’ SA-Dä; de mn (Mond) is in afnmen Wb-Nharz 5; hei hat höllisch afenemen ‘er ist sehr dünn geworden, abgemagert’ HA-Oh; ... wenn Se bei Ihre Entfettungskur bei keene Kneipe vorbei kinnen, denn wären Se woh nich vill abnähmen. Richter o.J. 128; der Wind nemmd af ‘der Wind flaut ab’ Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi). – 6. ‘Maschen zusammenstricken und dadurch ihre Zahl verringern’ 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 7 – Noch dreim rum, denn kann ich abn’m. a.a.O. 7. – 7. ‘fotografieren’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – sich abnäm laoßn CA-Sta. – 8. Schifferspr. – a. ‘den Liegeplatz verlassen’ 2: Elbschifferspr. 353 (WO-Ro). – b. ‘das Vorderteil eines Kahns vom Ufer oder einem anderen Fahrzeug wegbewegen’ 2: a.a.O. 300 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa). – 9. ‘entnehmen, folgern’ 3: Wb-Nharz 5, BLA-Brau – ek hebe dat man davon afenommen a.a.O. – 10. ‘nach einer Überprüfung freigeben’, Schifferspr. – De Versicherunk hat’n Bau (Reparatur) abjenom’m. 4: Wb-Ak 7. – 11. ‘sich von jmdm. ein Versprechen geben lassen’ – Na’n ganz Schuer (Moment) hat hei mick awer doch dat Vorspräken afenommen, jo bileiwe keinen Minnschen wat ... davon te seggen. 3: Rauch 1929,50.
Lautf., Gram.: Inf.: affne(h)men vereinz. elbostf.; -nm’m, [afn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Spr-Maa 430 (WO-Ol); [-nm] WO-Mei, HA-Hi; afnemen HA-Oh; -naemen BLA-Brau; [afnm] WO-Col; [-n] SA-Rie, Elbschifferspr. 300 und 353 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), JE2-Scho; afnäehmen Bauernwelt-Ze; [afnai] SA-Dä; [-näim] vereinz. nwaltm.; [melk-namm] Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre); afnömen Wb-We 3; affnemm’m OSCH-Grö; fnehmen QUE-Di; -nëmen Wb-Nharz 5; abnähm(e)n Krause 1964,31, Richter o.J. 128; -nä(h)m, -n’m ZE-Roß, CA-Sta, Wb-Ak 7; [apn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: nimmt af Wb-Nharz 5; nimmt ab Wb-Ak 7; [nemd af] Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi); 1./3. Pl. Präs.: [n af], [n -] verstr. mittleres/ö nwaltm. Altm., WO-HWa; [nm -] SA-Rist, vereinz. Altm.; [naim -] SA-Ch; [nai -] SA-Dä; 3. Sg. Prät.: nahm aff Lindauc o.J. 55; nahm ahf Wille 1927,XV (BLA-Be); namm af Rauch 1929,45; nahmp ab Wäschke 61915,112 f.; Part. Prät.: afjenomen ZE-Ze; af(f)eno(h)m(e)n JE2-GrWud, JE1-Pa Ziep, vereinz. elbostf.; -no(h)m vereinz. w JE2; afgenoamen ZE-Steu; -genoahm ZE-Gri; afenmen JE2-Je; -nemen HA-Oh; af(f)enoa(h)men JE2-Fi Mö, HA-Bad; -noam JE2-GrWu; [afnam] JE2-KlWu; afgenommen JE1-Scha, WA-Un; af(f)enomm(e)n WO-Sa, verstr. elbostf.; af(f)enomm, [afno] CALV-Uth, vereinz. n elbostf., WA-Dom, QUE-Hau PrBör; afhenomm BA-Rie; aweno(o)(h)m(e)n HA-KlBa Oh, OSCH-Ad; aw(w)enohm GA-Bee, HA-Bar, OSCH-Nie; awanohmen OSCH-Ham; aw(w)enommen WA-See, BLA-Hü, QUE-Tha; awwenomm’m OSCH-Grö; -nomm WO-Col; ahfgenommen OSCH-Pa, CA-Sta; -enommen BLA-Be; -enomm BLA-Ha; hfgenommen CA-Bru; fenomm, [fno] QUE-Ga, BE-He; ahfnommen BA-Op; owenohm BLA-Rü; af(f)no(a)hmen, aw- vereinz. n/mittlere Altm.; [afn] vereinz. s Altm.; af(f)no(o)(h)m, -naom, -noa(h)m, -nm, aw-, [afnm], [-nm] vereinz. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm., JE2-Schön; afnoem SA-Ho; [afnaom] vereinz. nwaltm.; afnahmen SA-Pa; affnomm(e)n OST-Ost, vereinz. n GA; -nom’m SA-Ma, GA-Qua; afnomm, [afnom] GA-Le, JE2-Ste; abgenomm(e)n, -jenomm(e)n JE2-Bu, BA-Gü, CA-Zu, KÖ-KlPa Wu; -nomm, -nom’m, [abjno] ZE-Roß, BA-Neu, Wb-Ak 7, BE-Sa; bjenomm(en) BA-Sip; abenohmen WE-Wa; abbenommn WE-Schau; -nomm ZE-Dor; abnohmen WE-Weh; -nohm’n STE-Do; -jenumm’n DE-Kle; -jenum’m DE-Grie Wö; obgenomm BLA-Sti.
afplücken Vb. 1. ‘abpflücken’, bes. ‘Obst ernten’,  afnmen, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. (außer ö OST ö STE), STE-Ste, vereinz. s Altm., JE2-Pap, vereinz ö JE1, ZE-Na Wö, 3: verstr. elbostf. (außer s GA sö elbostf.), QUE-GrSchie, 4: vereinz. anhalt. – ..., plücke hier un da noch ’ne Ahre aff, ... Lindauc o.J. 50; dai Schtikbaian döa’m nich afplückt wr’n SA-Dä. – 2. ‘Geflügel die Federn nehmen, rupfen’,  ruppen, 1: SA-Ev, Matthies 1912,6 (SA-Fa), 2: STE-Je, JE2-Reh, Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre The).
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)plück(e)n, [afplükn] Matthies 1912,6 (SA-Fa), JE2-Reh, Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre The), HA-Oh; [-plük] STE-Je; fplikken Wb-Nharz 2; abplicken, jünger: -flicken Wb-Ak 7, Richter o.J. 49; [apflikn] Wb-Be; 3. Sg. Prät.: plücke aff Lindauc o.J. 50; 3. Pl. Prät.: plückten af Rauch 1929,54; Part. Prät.: affeplücket WA-Sche, WE-Il; -eplückt, [afplükt] vereinz. s Altm. ö JE1, HA-All; affeflückt WA-Wa; af(f)plückt, [afplükt] vereinz. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm. (außer ö OST ö STE), vereinz. s Altm., JE2-Pap; af(f)eplickt vereinz. elbostf.; [afplikt] SA-Ev; aweplück(e)t HA-Uhr, WE-Heu; awplü(c)kt GA-Schw, STE-Ste; aweplicket BLA-Hü; aw(w)eplickt OSCH-Grö, QUE-Tha; abgeplükt ZE-Wö; -jeplückt ZE-Na; -jeflickt QUE-GrSchie, BE-We; [abjfligd] BE-Dro; abbeflickt BA-Ge; apeplücket HA-Ma; abplükt WO-We.
afschrwen Vb. 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be. 1. ‘eine Abschrift anfertigen, etw. noch einmal (ins Reine) schreiben’ – n’ Spruch afschrwen HA-Oh. – 2. ‘schulische Arbeiten oder Hausaufgaben unerlaubt absehen, abschreiben’ – Du hast immer dine Rekenopgaben von mick affschreben, un nu wutt du mick noch dumme komen? Lindauc o.J. 22. – 3. ‘einen Geldbetrag streichen, abziehen’ – von de Schulden dsend Mark afschrwen (da sie getilgt sind) HA-Oh.
Lautf., Gram.: afschrwen, -b- HA-Oh; affschreben Part. Prät. Lindauc o.J. 22; fschrben Wb-Nharz 2; [aprai] Wb-Be.
afschwen Vb. 1. ‘wegschieben, abrücken’ 3: Wb-Nharz 7, 4: Wb-Ak 9. – 2. ‘Lästiges, Unangenehmes von sich schieben, abwehren’, auch missliebige Personen, 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – de swaarste Arbeit schüfft hei sick aff HA-Bee; hei schof ne af Sprw-Börde. – 3. ‘weggehen, sich entfernen’ 3: vereinz. w elbostf. – Un denn schoben de beiden ... Schaulfrünne aff ... Lindauc o.J. 21. – 4. dass. wie  afschurren 2., 2: JE2-Tu.
Lautf., Gram.: schüfft aff 3. Sg. Präs. HA-Bee; af(f)schuben, -schben HA-Oh, Sprw-Börde; schoben aff 3. Pl. Prät. Lindauc o.J. 21; fschben Wb-Nharz 7; schiebt ab 3. Sg. Präs. JE2-Tu; abschau’m Wb-Ak 9.
afsitten Vb. 1. ‘von einem Reittier steigen’ – de Reiter mosste afsitten 3: HA-Oh. – 2. ‘eine Strafe verbüßen’ 2: JE2-Gü, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – hä mußte zwee Joahre Festung in Spandau afsitten JE2-Gü; ... un moßt det Nahmeda’s währ bi Kanter Hagedornen mine Stunne affsitten. Lindauc o.J. 52.
Lautf.: af(f)sitten; außerdem: f- Wb-Nharz 8; [apzitsn] Wb-Be.
afsnden Vb. 1. ‘durch Schneiden abtrennen, abschneiden’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, JE1-Zi, 3: verstr. elbostf., 4: Vk-Anhaltb 76 (BA-Sip), vereinz. anhalt. – schneile mich m anne Bemme ab DE-Ca; Dei Seisse glisse man sau dorcht dichte Wieschengras, un sung un klung, wenn se de Koornhalme afsnien mußte. Rauch 1929,10; Rda.: da kannste dik en Stücke von afschnieden ‘daran kannst du dir ein Beispiel nehmen’ CA-Fö; Sprw.: wer seck de Näse afsnitt, de verschüppt (verunstaltet) seck sin Gesichte ‘wer schlecht über jmdn. aus der eigenen Familie spricht, schadet sich selbst’ OSCH-Schw. – 2. ‘den Weg abkürzen’ 3: Lindauc o.J. 28, HA-Oh, 4: Wb-Ak 10 – Jk dn Wch lank, denn schnittste anne janze Ecke ab. a.a.O. 10. – 3. ‘etw. verhindern, vereiteln’, auch ‘jmdm. etw. vorenthalten, entziehen’ 3: HA-Bee Oh – sne mick nich dat Wert af HA-Oh; jüt mal mien Beirglass rijtij vull un sniet nich de Hälfte af! HA-Bee.
Lautf., Gram.: Inf.: awsnied’n Pohlmann 1905,60; afsnen HA-Oh; af(f)snien, -snie’n, aw- vereinz. n/w elbostf. (außer sw); -snäijn OST-Ho; af(f)schnied(e)n, -schnd’n Matthies 1912,27 (SA-Dre), Firmenich 1854,131 (STE-Ste), Spr-Maa 431 (JE1-Ran), CA-Fö; af(f)schnieen, -schnen JE1-Zi, Spr-Maa 431 (WO-Ol); afschnien Sprw-Börde, awschnien SA-Dam; -schni’n SA-Dre; fschnn Wb-Nharz 2; abschnei’n Wb-Ak 10; [apnai] Wb-Be; 1. Sg. Präs.: schneid ab Vk-Anhaltb 76 (BA-Sip); 3. Sg. Präs.: afsnitt vereinz. Altm., OSCH-Schw; affschnitt, [afnit] SA-Dä, Spr-Maa 436 (WO-An); schnitt af Vk-Harz 3,63 (QUE-Tha); schnadet ab Spr-Asch 38; 1. Pl. Präs.: sniet aff Lindauc o.J. 28; 3. Sg. Prät.: snitt af/aw Lieder-Ma Nr. 352 (WE-Ha), WE-Wa; snett aw WE-Dar; schnet - WA-Un; snt - WE-Zi; snait af/aw vereinz. w elbostf. (außer s WE); snait aaf OSCH-Ba; sneit aof Lieder-Ma Nr. 351 (WE-Ro); 1. Pl. Prät.: snädden aff Hbl-Ohre 1929 Nr. 10/Wöhlbier (HA-Eim); Imp. Sg.: sniet aff HA-Bee; sne af HA-Oh; schniet - BLA-Ben; snitt - Vk-Harz 3,63 (WE-Schau); schnitt – Vk-Harz 3,63 (QUE-Que); schnidd aff Matthies 1912,27 (STE-Na); [nail ab] DE-Ca; Part. Prät.: affesnetten Held 1963,103; [afni] JE2-Scho; [fschnedn] QUE-Di; abjeschnittn Krause 1964,61.