abreibeln Vb. dass. wie
abkerben, 3: BE-Gü He, 4: vereinz. BE.
abrinden Vb. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,
afschellen, 3: WA-Un.
abrunksen Vb. ‘ungeschickt abschneiden’, bes. Brot, 3: BE-Gü, 4: Mda-Sti 121, Wb-Ak 8, verstr. BE, Mda-Fuhne 37 (DE-Ca).
Abschlag m. ‘Freistätte beim Haschespiel’,
1Ml –
Abschlag vr mek un vr alle 3: Wb-We 1.
absentren Vb. 1a. ‘jmdn. kurz und unfreundlich abfertigen, abweisen’ 3: WE-Dee Oster. – 1b. ‘jmdn. unbeachtet stehen lassen’ 3: WE-Oster. – 2. refl. ‘sich absondern, rar machen’ 3: HA-Oh.
absolt Adj., nur adv. zur Verstärkung gebraucht: ‘überhaupt, unbedingt, ganz und gar’ 2: Wb-Altm 1, Hausfr-Altm 1928,92 (Kredel), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – hei daut et abselt nich Wb-We 1; Wennt afselut nich anders gung ... Rauch 1929,5; Dr will abselt mit mich n Dessau lfen. Wb-Ak 10.
absolt Adj., nur adv. zur Verstärkung gebraucht: ‘überhaupt, unbedingt, ganz und gar’ 2: Wb-Altm 1, Hausfr-Altm 1928,92 (Kredel), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – hei daut et abselt nich Wb-We 1; Wennt afselut nich anders gung ... Rauch 1929,5; Dr will abselt mit mich n Dessau lfen. Wb-Ak 10.
absolvren Vb. 1. ‘erproben, probieren’ 3: Mda-Weg 86, WE-Oster. – 2. ‘beobachten’ 3: OSCH-Schw, Wb-We 4.
Abstechgabel f. ‘zweizinkige Gabel zum Verladen von Heu’,
Forke, 3: BE-Gü.